Archiv 2014/15
Knabenspiel MOLOT EC ./. Crocodiles Hamburg A
Knappe 24 Stunden nach unserem Auswärtsspiel in Hannover-Langenhagen, trafen wir in Stellingen auf unsere Nachbarn aus Farmsen, den Crocodiles Hamburg A.
Am Tag zuvor hatten einige Gegner noch über die enorme Größe unserer Jungs beklagt, die hatten wohl noch nicht gegen die Crocos gespielt. Hier gab es Kinder, die mindestens einen Kopf größer waren als die Hälfte der Molots.
Im ersten Drittel taten sich unsere Jungs schwer durch die starke Abwehr der Crocodiles zu kommen. Lediglich Benoit Aubin schaffte es die Scheibe ins Tor zu befördern, so dass es zur Pause hin 1:0 stand.
Die Pause hatte etwas bewirkt, denn nun fielen auch Tore von Mazdak Salavati, Victor Pethukov und Oskar Shiradze. Zwischenstand zur zweiten Pause: 4:0
Im letzten Drittel starteten Benoit Aubin und Mazdak Salavati mit jeweils einem Tor. Nach einem relativ späten Torwart Wechsel auf der Seite von Molot, kam Dominik Baier zu seinem ersten Spiel in dieser Saison. Gerade im Tor angekommen fiel auch schon der erste Gegentreffer. Geschossen von der Nr. 13 N. Sherf.
So ein Gegentor hielt die Molots allerdings nicht vom weiteren Tore schiessen ab. Nach den Treffern von Jannik Flügge, Benoit Aubin und Luca De Cillia war das Endergebnis 9:1
Herzlichen Glückwunsch!
Das nächste Knabenspiel ist am 25.10.15 um 07.30 Uhr in Bremerhaven. Bitte denkt alle daran die Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 03.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurück zu stellen.
[Anke De Cillia, 19.10.2015]
DIE NEUE LEITUNG VOM MOLOT EC
Am 29.05.2015 haben die Jugendversammlung und die Jahreshauptversammlung vom MOLOT Eishockey Club e.V. den neuen Vorstand in folgender Zusammensetzung gewählt:
erster Vorsitzender – Michael Berezyanskiy
zweiter Vorsitzender – René Schöttler
Schatzmeisterin – Tatjana Rakowitsch
Jugendwart – Gunar Bernstein
Wir danken dem alten Vorstand für die geleistete Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg in der neuen Saison
[Ivan Molotow, 31.05.2015]
EIN SIEG UM JEDEN PREIS?
Das 30. internationale Bambini-Tunier in Frankfurt am Osterwochenende hat den kleinen MOLOTs und deren Eltern sehr anschaulich demonstriert, dass es beim Eishockey das Spiel durchaus nebensächlich sein kann.
Sportlich war das Team top in Form, was die Ergebnisse der ersten drei Vorrundenspiele deutlich zeigten:
- MOLOT – Frankfurter Löwen 2 – 18:3
- Dresdner Eislöwen – MOLOT – 4:4
- Hannover Indians – MOLOT – 3:25
Das ominöse vierte Spiel fand gegen die erste Mannschaft des Gastgebers, Frankfurter Löwen, statt.
Beide Mannschaften brachten eine tolle Leistung und waren fest entschlossen dieses Spiel für sich zu entscheiden. Mit einer kleinen Strafe gegen einen MOLOT-Spieler Nummer 7 hat es alles angefangen. Dagegen war nichts einzuwenden, nur haben die Schiedsrichter wohl woanders hingeschaut, als der MOLOT-Spieler anschließend beim Weggehen vom Eis von dem Frankfurter mit der Nummer 33 attackiert wurde.
Ob der kleine MOLOT in diesem Fall wehrlos den Schlag von hinten hinnehmen durfte, denn eine sofortige Reaktion seitens Schiedsrichter blieb leider aus?
Die Antwort auf diese Frage heißt bei MOLOT – „nein“. So wurde der Gastgeber-Spieler in seine Rahmen „verwiesen“. Dafür bekamen beide(!) Spieler jeweils eine Spieldauer-Disziplinarstrafe.
Diese zweifelhafte Entscheidung von den Schiedsrichtern wurde aber noch von der Turnierleitung übertroffen, als nach dem Spiel, was 5:3 für MOLOT ausging, den Hamburgern ihr Sieg „am grünen Tisch“ aberkannt wurde. Formeller Grund – „die Mindestantrittsstärke (13+1) unterschritten“. Dabei hat die Leitung des Turniers wohl vergessen, dass sie den MOLOT EC, gemeldet mit 12+2 Spielern, zum Turnier zugelassen hat…
Diese skandalöse Unsportlichkeit hat den MOLOTs zwar den Abend verdorben, doch konnten sie sich am nächsten Tag zusammennehmen. Die Schwenninger WildWings mussten volle morgendliche Spielwucht der Bären erleben und sich mit 0:5 geschlagen geben; die rumänische Mannschaft Clubul Sportiv Scolar hat den Hamburgern aber im letzten Spiel das Potential zur Leistungssteigerung aufgezeigt (2:12).
Am Ende – der Platz 6. Das „wohlverdient“ lasse ich dabei aber lieber weg….
[Ivan Molotow, 09.04.2015]
Knabenspiel Eishockey Nachwuchs Hannover ./. Molot EC
Im vorletzten Spiel dieser Saison trafen unsere Knaben am vergangenen Sonntag Morgen auf den Eishockey Nachwuchs Hannover. Wenn einer dachte in Hannover sei der Frühling angekommen hatte er sich geirrt. Wie so oft herrschten eisige Temperaturen, die allerdings nur den Zuschauern das Zuschauen erschwerte. Manche meinten, wenn sie einen Schrittzähler dabei gehabt hätten wäre eine fünf oder sechs stellige Zahl an diesem Morgen heraus gekommen.
Unsere Jungs ließen sich von den örtlichen Temperaturen nicht beeinflussen, denn sie wollten das Spiel gewinnen!
Es ging auch im ersten Drittel mit einem Doppelschlag unseres Kapitäns Michael Bartuli los. Vor der ersten Pause konnten Lukas Bernhardt und Richard Rau noch den Ausgleich für Hannover erzielen.
Spielstand nach dem ersten Drittel: 2:2
Im zweiten Drittel ließen die Knaben von Molot, trotz mehrfacher Unterzahl, keinen Spieler des Hannover Eishockeynachwuchses durch um eventuell einen Treffer im Kasten unseres Goalies Jonte Flügge zu erzielen. Stattdessen trafen für Molot Michael Bartuli (2), Viktor Pethukov (1) und Benoit Aubin (1).
Spielstand nach dem zweiten Drittel: 2:6
Anfangs des letzten Drittels kamen unsere Jungs nicht so richtig ins Spiel zurück. Hannover kämpfte jetzt entschieden mehr als Molot. So dauerte es nicht lange und es stand durch 2 Treffer von Fritz Quade und Tom Sanftleben 4:6.
Michael Bartuli war es dann, der den Endstand mit seinem letzten Tor besiegelte.
Endstand: 4:7
„Herzlichen Glückwunsch!“
Am kommenden Samstag geht es nun, zum letzten Spiel in dieser Saison, nach Bremerhaven. „Viel Erfolg!“
[Anke De Cillia, 23.03.2015]
LANDESLIGA NORD: FAIRES SPIEL, SCHÖNER SIEG
Die Bremer Weserstars waren am vergangenen Samstag zu Gast bei MOLOT in Stellingen. Beide Mannschaften haben bereits vor 2 Wochen in Bremen ein spannendes und, vor allem, ein faires Spiel hingelegt. Damals konnten die Bremer einen Sieg 6:4 erkämpfen, nun ging es um Revanche und mehr oder minder die Drittplatzierung in der Tabelle.
Das Spiel war schön zu beobachten: beide Mannschaften legten Wert auf Kombinationsspiel, das Körperspiel wurde bedacht und mit Rücksicht auf den Gegner eingesetzt. Das Hamburger Schiedsrichter-Duo Maurice Ritter und Artur Stach hatten das Geschehen auf dem Eis fest im Griff.
Das erste Tor fiel in der Minute 5. Der MOLOT-Torschütze René „Ovetchkin“ Schöttler musste aber eine bittere Enttäuschung erleben, weil das Tor von den Schiedsrichtern wegen dem zuvor verschobenen Torrahmen nicht gegeben wurde. Tja, die „fliegenden“ Tore von Stellingen sollten inzwischen keinen überraschen.
Doch an dem Schuss vom Boris Golubev 3 Minuten später war nichts zu rütteln – 1:0. Ein Ausgleichstor für Bremen in der Minute 13 wurde innerhalb von 20 Sekunden vom Olli-Pekka Lappalainen beantwortet. Später erfolgten im Zwei-Minuten-Takt drei weitere Tore (Kasjan, 2 x Gorbenko) – den letzten schoss der Meister „G“ nach dem Zuspiel des Torhüters Lukas Garbe. 5:1 nach dem ersten Drittel.
Im zweiten Drittel haben die Bremer zu ihrem Spiel wieder gefunden und nutzten das MOLOTs „traditionell schwaches Drittel“ um das Spiel zu retten. Es hat den „Brüder-Hanseaten“ nur einmal gelungen die Abwehrreihen der Bären zu brechen. Dafür fand auch ein millimeterpräzise Handgelenkschuss vom Olli-Pekka Lappalainen ebenfalls das Ziel. 6:2 nach dem zweiten Drittel.
Im letzten Drittel wurde viel herumexperimentiert. Die Stürmer halfen zunehmend der Verteidigung, die Verteidigung machte sich zunehmend bei den Angriffen bemerkbar. Noch ein Tor gelang den Hamburgern (Kasjan) und dann stand das Ergebnis fest – 7:2.
Damit machen die MOLOTs erstmal 3 Wochen Spielpause und treffen dann am 21.03 um 18:00 im letzten Saisonspiel auf den Harsefelder EC.
[Ivan Molotow, 01.03.2015, Foto – Kristaps Laurins]